Vom 7. bis 11. Oktober 2024 fand die 4. Technologische Schule statt, organisiert vom Netzwerk der Elektroniker des CNRS (RdE), die im Domaine Saint Joseph in Sainte-Foy-lès-Lyon stattfand. Diese Veranstaltung vereinte fast 80 Fachleute zu einem sinnvollen Thema: die ökologisch verantwortliche Elektronik und Instrumentierung.
Über fünf Tage hinweg tauschten sich Forscher, Ingenieure und Industrievertreter über bewährte Praktiken und Innovationen aus, die darauf abzielen, nachhaltige elektronische Systeme zu entwerfen, mit einem besonderen Fokus auf die analoge Elektronik in den messtechnischen Ketten.
Eine Ausgabe, die reich an Wissen, Begegnungen und Perspektiven für die Elektronik von morgen ist.
Als Gäste und Sponsoren dieser 4. Technologischen Schule hatten wir die Ehre, unsere Lösung für vorausschauende Wartung vor einer Versammlung von Forschern, Ingenieuren und Fachleuten aus Laboren und der Industrie vorzustellen.
Diese Intervention war die Gelegenheit, unser Unternehmen, unsere Expertise im Bereich IIoT sowie unseren innovativen Ansatz zur Optimierung der Wartung von rotierenden Anlagen vorzustellen.
Während der gesamten Veranstaltung haben wir einen Stand betrieben, der eine Fern-Demonstration unserer Lösung präsentierte, die auf unserem Teststand in Chassieu (69) installiert war.
Diese Demonstration zeigte einen laufenden Motor, der mit unserem WISE-2410-Vibrationssensor und einem autonomen e-green-Sensor ausgestattet war.
Dank dieser Installation konnten die Besucher die gesammelten Daten in Echtzeit visualisieren, einschließlich der Vibrationsindikatoren, Temperaturkurven und der von unserem KI-Algorithmus generierten Vorhersagen.
Diese Konfiguration spiegelte perfekt einen konkreten Anwendungsfall wider, während sie gleichzeitig über einen einfachen Webbrowser zugänglich blieb.
Der Reichtum der Austausch hat das wachsende Interesse an der prädiktiven Wartung sowohl in der Industrie als auch in der Forschung bestätigt.
Viele Teilnehmer zeigten sich besonders neugierig auf die Möglichkeiten, die unser System im Labor bietet, insbesondere für die Überwachung kritischer oder schwer zugänglicher Geräte.
Ein bemerkenswertes Beispiel, das erwähnt wurde, betraf die Abzugsmotoren, die oft in großer Höhe oder in geschlossenen Bereichen platziert sind. In diesem Kontext bietet unsere Lösung eine konkrete Antwort auf die Herausforderungen des Zugangs und der Überwachung, indem sie eine präzise und kontinuierliche Fernüberwachung ermöglicht, ohne regelmäßige physische Eingriffe.
Unser Ansatz basiert auf einer 100 % drahtlosen Architektur, die auf dem LoRaWAN-Protokoll basiert, mit autonomen Sensoren, die in der Lage sind, zwei Jahre ohne Wartung zu arbeiten.
Der WISE-2410 integriert einen 3-Achsen-Beschleunigungssensor und einen Temperatursensor und berechnet lokal die wichtigsten Vibrationsindikatoren gemäß der Norm ISO 10816. In Kombination mit einem intelligenten Stromsensor ermöglicht das System unserem PHM-Algorithmus (Prognostics & Health Management), den Gesundheitszustand der Ausrüstung über einen Zeitraum von 7 Tagen vorherzusagen, mit einer hohen Analysegenauigkeit, ohne dass annotierte Daten erforderlich sind.
Unsere Teilnahme an dieser Technologischen Schule war ein Höhepunkt: Neben der Wertschätzung unserer Lösung bei einem fachkundigen Publikum hat sie uns ermöglicht, die spezifischen Bedürfnisse der Labore besser zu verstehen und über neue Anwendungsfälle nachzudenken.
Diese Austausch bestätigen die Relevanz unseres Ansatzes und ebnen den Weg für zukünftige Kooperationen in der Welt der wissenschaftlichen Forschung und Instrumentierung.